Zurück zur Übersicht

Active Directory verstehen

Angriffspfade erkennen und Schwachstellen schließen mit SCALTEL und XM Cyber

Active Directory (AD) von Microsoft ist das Herzstück der Identitäts- und Zugriffsverwaltung in Windows-basierten Unternehmensnetzwerken. Seit über 20 Jahren nutzen Unternehmen weltweit diesen Dienst, um Identitäten und Sicherheitsrichtlinien zu verwalten. Doch obwohl Active Directory unerlässlich für die digitale Sicherheit ist, bleiben in der Praxis oft kritische Schwachstellen unentdeckt und ungeschützt. Gemeinsam mit XM Cyber bietet SCALTEL Unternehmen eine umfassende Lösung, um Angriffsrisiken in Active Directory frühzeitig zu erkennen und Sicherheitslücken effektiv zu schließen – und das ganz ohne zusätzlichen Aufwand für die internen Teams.

Warum ist Active Directory ein attraktives Angriffsziel?
Active Directory verwaltet die Benutzergruppen und Zugriffsrechte in einer Domäne. Wenn Schwachstellen entstehen – sei es durch falsche Berechtigungen oder fehlende Patches – eröffnet dies Angreifern neue Angriffspfade. XM Cyber und SCALTEL helfen Unternehmen dabei, diese Risiken proaktiv zu adressieren. Die automatisierte Bedrohungssimulation von XM Cyber ermöglicht es, kritische Angriffsvektoren in Active Directory präzise zu identifizieren und Sicherheitsstrategien kontinuierlich zu verbessern.

Typische Angriffspfade in Active Directory und wie SCALTEL und XM Cyber schützen können
Durch die Partnerschaft von SCALTEL und XM Cyber werden typische Angriffspfade aufgedeckt und analysiert. Drei gängige Beispiele für Schwachstellen in Active Directory zeigen, wie diese proaktiv überwacht und verhindert werden können:

Umfassende Passwortrechte für alle Benutzer: Über Phishing oder Social Engineering kann ein Angreifer Zugriff auf ein Benutzerkonto in Active Directory erlangen und so Passwörter anderer Nutzer zurücksetzen. SCALTEL und XM Cyber decken solche Fehlkonfigurationen auf und schlagen sofortige Abhilfemaßnahmen vor.

Manipulation von GPO-Richtlinien: In manchen Fällen haben alle authentifizierten Benutzer das Recht, die Gruppenrichtlinienobjekte (GPO) zu ändern. SCALTEL und XM Cyber sorgen dafür, dass solche Lücken durch regelmäßige Überprüfung geschlossen werden, bevor Angreifer sie ausnutzen können.

Credential Dumping durch Schadcode: Durch Schadsoftware oder Phishing können Anmeldedaten eines AD-Nutzers abgegriffen und für das Credential Dumping genutzt werden. Dank XM Cyber können Unternehmen solche Aktivitäten frühzeitig erkennen und so verhindern, dass Angreifer höhere Zugriffsrechte im Netzwerk erlangen.

Mehr Sicherheit mit SCALTEL und XM Cyber
Durch den automatisierten und kontinuierlichen Schutz von Active Directory sparen Unternehmen wertvolle Ressourcen und stärken gleichzeitig ihre Sicherheitslage. Die einzigartigen Sicherheitslösungen von SCALTEL und XM Cyber gehen weit über die herkömmliche Sicherheitsüberwachung hinaus und ermöglichen es IT-Teams, Bedrohungen proaktiv zu identifizieren und die IT-Infrastruktur ohne zusätzliche personelle Ressourcen abzusichern.

Möchten Sie erfahren, wie SCALTEL und XM Cyber Ihr Unternehmen vor AD-Schwachstellen schützen und Angriffe verhindern können? Erfahren Sie in unserem Mid-Funnel-Artikel „Wie SCALTEL und XM Cyber Bedrohungen durch Risk Management proaktiv erkennen und verhindern“, wie diese proaktiven Sicherheitslösungen Ihre Sicherheitsstrategie nachhaltig verbessern.

Laden Sie sich unser Whitepaper runter!

Zurück zur Übersicht
Scaltel
ISO 9001
Scaltel
ISO 20000
Scaltel
ISO 27001
Scaltel
ISO 14001

HÖCHSTER ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD

Im Rahmen der ISO-Zertifizierung 9001 streben wir eine kontinuierliche Verbesserung unseres Qualitätsmanagement-Systems an. Ihre Zufriedenheit steht dabei im Fokus. Die Zertifizierung nach ISO 20000 belegt einen messbaren Standard unseres IT-Service-Managements. Mit dem ISO-Zertifikat 27001 bieten wir Ihnen ein besonders hohes Maß an Informationssicherheit. Außerdem bestätigt die Zertifizierung ISO 14001 unser wirksames Umweltmanagementsystem und zeigt unsere Verpflichtung zu einer umweltverträglichen Beschaffung, effizienten Ressourcennutzung sowie umweltfreundlichen Entsorgungspraktiken.